Modelling, Production and further Processing of Eco-Hybrid Structures and Materials

 EN | DE

©W.E.I.Z. Forschungs & Entwicklungs gGmbH
HOME
  • AKTUELLES
  • PROJEKT
  • PUBLIKATIONEN
  • PARTNER
  • PRESSE
  • KONTAKT

PARTNER

AC Styria

Als Tätigkeitsgebiet des Partnerunternehmens gilt die Repräsentierung eines Netzwerks von ca. 350 Unternehmen, die in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie im Bahnwesen tätig sind. Die zentrale Aufgabe des Clusters besteht darin, steirische Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette zusammenzuführen und zu unterstützen und als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Industrie, Forschung und öffentlichen Einrichtungen zu agieren.

BASF

Als Tätigkeitsgebiet des Partnerunternehmens gilt weltweit der Bereich Bindemittel und Klebstoffe zur Herstellung von Holzwerkstoffen und Klebstoffe zur Verklebung von holzbasierten Materialien mit sich selbst oder mit nicht-holzbasierten Materialien wie z.B. Kunststoffen und Metallen. BASF besitzt sowohl Know-how in der Entwicklung und Herstellung von Klebstoffen und Bindemitteln als auch in deren Verwendung in zahlreichen Anwendungen, insbesondere auch im Bereich von holzhaltigen Materialien.

IB STEINER

Als Tätigkeitsgebiet des Partnerunternehmens gilt weltweit für alle Anwendungsbereiche am Markt der Bereich Produktentstehung mit Entwicklung und Auslegung von Bauteilen, Baugruppen und Produkte aus Kunststoff sowie Kunststoffbauteilen, die mit Holz modifiziert sind. Dies umfasst auch Kompetenzanalysen, Kompetenzaufbau (Schulungen), Ideenfindung für Innovationen, den Einsatz virtueller Entwicklungstools für Simulationen sowie die Entwicklung und Implementierung neuer Herstellprozesse und Fertigungsverfahren. Das damit verbundene Dienstleistungsspektrum des IB STEINER in der Produktentwicklung umfasst u.a. die Erstellung von Anforderungsprofilen, die systematische Lösungsfindung, Machbarkeitsanalysen, die Bauteilauslegung mit Konstruktion und Simulation für statische und dynamische Belastungen im Kurzzeit- und Langzeitverhalten, die wertanalytische Betrachtung und wirtschaftliche Bewertung, Werkstoffauswahl und Werkstoffsimulation (speziell Kunststoffe und Kunststoff-Verbundwerkstoffe, Werkstoffe für Hybridkomponenten), Prüfung und Versuchsdurchführung sowie Prozesse (Entwicklung, Simulation und Optimierung bis hin zur Implementierung im Serieneinsatz), vor allem betreffend die Verbindungstechnologien und den Bereich der Kunststoff- und Hybridtechnologien, wie Spritzguss und Spritzgusssonderverfahren (u.a. Exjection, Hybridspritzguss, Montagespritzguss, Verbundspritzguss, Multimaterialspritzguss).

DYNAmore

Als Tätigkeitsgebiet des Partnerunternehmens gilt die Weiterentwicklung des FE-Solvers LS-DYNA im Bereich Materialmodellierung von Holzwerkstoffen und Modellierung von fügetechnischen Lösungen zur Einbindung von Holz in Multimaterialstrukturen. Darüber hinaus bietet DYNAmore Ingenieurdienstleistungen (Support, Training, FE-Simulationen, Materialprüfung und Materialcharakterisierung), Software-Entwicklung und den Vertrieb des FE-Solvers LS-DYNA und von anderen Proudkten wie FEMZIP, Digimat, Envyo, etc. im europäischen Raum an.

Forst Holz Papier

Als Tätigkeitsgebiet des Partnerunternehmens gilt weltweit der Bereich Entwicklung, Erprobung und Serieneinführung von fügetechnischen Lösungen für den Mischbau.

Fill

Als Tätigkeitsgebiet des Partnerunternehmens gilt dem Maschinen- und Anlagenbau mit einem weltweiten Absatz der Anlagen/Maschinen in den Branchen Automotive, Luft- und Raumfahrt, Sport, Bau- und Wohnungswesen, erneuerbare Energien, Sondermaschinenbau und produktbegleitender Softwareanwendungen.

Glanzstoff

Als Tätigkeitsgebiet des Partnerunternehmens gilt die Entwicklung und Produktion hochfester Verstärkungsmaterialien auf Basis von Zellulosefilamenten d.h. i.w.S. auf technisch hochwertige Viskosefilamentgarne. Die Verarbeitungsaktivitäten des Partnerunternehmens umfassen zudem die Bereiche der Zellulosefunktionalisierung, um das Zusammenspiel des Verstärkungsmaterials zu optimieren, sowie die Garnherstellung und Modifizierung von Zellulose.

Holzcluster Steiermark

Als Tätigkeitsgebiet des Partnerunternehmens mit einem Netzwerk von rund 150 Mitgliedern gilt es die Rolle als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft sowie als Innovationstreiber zur Stärkung der steirischen Wertschöpfungskette Holz wahrzunehmen. 

Klumpp

Als Tätigkeitsgebiet des Partnerunternehmens gilt die Entwicklung und Produktion hochwertiger Beschichtungsstoffe, die weltweit ihren Absatz finden. Das Partnerunternehmen besitzt umfangreiche Expertise im Bereich der Oberflächenbeschichtungen und der Identifikation geeigneter Schichtsysteme für unterschiedliche Anwendungen (von technischen Folien bis hochbeanspruchte Flächen). 

LeanMC

Als Tätigkeitsgebiet des Partnerunternehmens gilt dem technischen Management entlang des gesamten Produktentstehungsprozesses und der gesamten Wertschöpfungskette. Die Spezialisierung des Partnerunternehmens liegt weltweit in den Bereichen Schnittstellenmanagement, Organisationsentwicklung und Projekt- und Qualitätsmanagement, mit Branchenfokus auf Holzindustrie, Fahrzeugindustrie und produzierende Industrie.

Volkswagen

Als Tätigkeitsgebiet des Partnerunternehmens gilt weltweit der Bereich der anwendungsorientierten Vor- und Serienentwicklung von Fahrzeugkonzepten, Bauteilen, Werkstoffen, Fertigungs- und Recyclingverfahren sowie Software in den Geschäftsfeldern der Individualmobilität, Personenbeförderung und des Güterverkehrs sowie die Herstellung, das Anbieten und Verkaufen von Fahrzeugen und Infrastruktur.

Weitzer Woodsolutions

Als Tätigkeitsgebiet des Partnerunternehmens gilt weltweit der Bereich Herstellung und Vertrieb von ein- und mehrschichtigen Holzprodukten für den Innenausbau. Weitzer hat Know-how in der Produkt- und Technologieentwicklung sowie in der Auslegung unterschiedlicher Produktionsgrößen, von Einzelteilfertigung bis Großserienfertigung. Neben verschiedenen Ansätzen zur Produktionsoptimierung beschäftigt sich Weitzer mit der Entwicklung und Produktion von Holz- und Holz-Hybrid-Produkten für den Einsatz im Fahrzeug- und Maschinenbau, dem Konsumgüterbereich und im Baubereich. Dabei reicht die Kompetenzpalette von der Bauteilauslegung, die Bauteilberechnung, das Bauteildesign, der Bauteil Fertigungsaufbau bis hin zur Bauteilfertigung – von der Herstellung von Einzel- oder Kleinserienprototypen und Demonstratoren bis hin zur Planung von qualitätsgesicherten und serienmäßigen Produktionsprozessen für die verschiedenen Holzanwendungsteile.

Das Projekt CARpenTiER „Modelling, Production and further Processing of Eco-Hybrid Structures and Materials” wird im Rahmen von COMET - Competence Centers for Excellent Technologies durch BMK, BMAW und das Land Steiermark gefördert. Das Programm COMET wird durch die FFG abgewickelt.

Consortium CARpenTiER © 2021-2025

Impressum