AKTUELLES
Die MotionExpo ist ein Symbol für die Verschmelzung von Innovation, Information und Emotion rund um das Thema Mobilität. Ein Jahr nach der Premiere ging dieses Format als größte Fahrzeugmesse und Mobilitätsplattform in Österreich in die zweite Runde. Zahlreiche Innovationen und Weiterentwicklungen prägen das Bild der MotionExpo2023. Und mitten unter den heurigen Ausstellern wurde in der Halle C, dort wo die neuesten Technologien der Zukunft zu finden waren, auch das Projekt „CARpenTiER“ präsentiert. Viele interessante Gespräche konnten von den Partnern des Konsortiums mit Messebesucher:innen geführt werden. Zudem konnte Dr. Ulrich Müller, Projektleiter seitens des wissenschaftlichen Partners BOKU Wien, in der Podiumsdiskussion zum Thema „Innovative Fahrzeugentwicklung“ die Vorzüge des Werkstoffes Holz für den Einsatz im nachhaltigen Maschinen- und Mobilitätsbau erörtern.
Mehr Informationen unter: https://werbeagentur.or.at/view/motionexpo/motionexpo23/
10. - 12.03.2023
Graz, AT
Bild 1-6: ©CARpenTiER/W.E.I.Z.
Das war der Green Tech Innovators Club am 18. Oktober 2022 im MAKERSPACE Carinthia, wo sich verschiedenste Zukunftsmachern:innen der Green-Tech-Szene aus der Steiermark und aus Kärnten trafen und sich über verschiedenste Innovationen, Projektideen und Kooperationschancen austauschten. Bei dieser Veranstaltung durfte auch das Projekt „CARpenTiER“ und das bestehende Partnerkonsortium vorstellt werden. In Vertretung des gesamten Konsortiums duften Bernadette Karner und Thomas Krenke vom Innovationszentrum W.E.I.Z. sowie Christian Tippelreither vom Holzcluster Steiermark im Anschluss des Impulsvortrages diskutieren, wieso Holz in vielen Anwendungen eine sehr gute Alternative zu herkömmlichen Materialien sein kann. Vielen Dank an den Green Tech Cluster für die Einladung und den exzellenten Event.
Mehr Informationen unter: https://www.greentech.at/green-tech-innovators-club-herbst-2022/
18.10.2022
Klagenfurt, AT
Bild 1-3: ©Helge Bauer
Wir gratulieren unserem Clusterpartner ACstyria zum 25-jährigem Bestehen. Rund um dieses Jubiläum fand am 11. und 12. Oktober 2022 der zweitägige Moving ON ACsytria Mobilitätskongress am Redbull-Ring in Spielberg statt. Der Kongress war geprägt von zahlreichen Besucher:innen, vielfältigen Aussteller:innen, spannenden Fachvorträgen und viele Möglichkeiten zum Netzwerken und interessante Gespräche. Auch das Projekt „CARpenTiER“ konnte in diesem Rahmen wieder einmal einem breiten Publikum präsentiert werden.
Eine Nachschau findet man hier: https://www.youtube.com/watch?v=BCTj-EQ-5wg
11. - 12.10.2022
Spielberg, AT
Bild 1-4: ©ACstyria Mobilitätscluster / Bild 5-6: ©Holzcluster/Schmid
Claudia Mair-Bauernfeind vom Partnerinstitut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung der Universität Graz (KFU) sprach auf der 8. internationalen Konferenz von S-LCA über die sektoralen sozialen Risiken der holzverarbeitenden Industrien in Österreich. Im Rahmen ihrer Präsentation ging sie dabei auf die Holzwertschöpfungskette und auf bisherige Forschungsergebnisse ein. Darüber hinaus gab Frau Dr. Mair-Bauernfeind einen Ausblick zu den weiteren Forschungszielen und Anwendungsmöglichkeiten für die Wirtschaft, Wissenschaft und die Politik.
Mehr Informationen zur Konferenz unter: https://slca-conference2022.com/
05.- 08.09.2022
Aachen, GER
Bild: ©KFU
Nach einigen Jahren coronabedingter Pause fand von 31. August bis 3. September 2022 wieder die Internationale Holzmesse Holz & Bau in Klagenfurt statt. Im Ausstellungsbereich der Innovation Area, mitgestaltet von unserem Netzwerkpartner Holzcluster Steiermark GmbH, wurde auch das Projekt „CARpenTiER“ präsentiert, mit das Konsortium die weiteren Schritte in die Industrialisierung von biobasierten, leichtbau-optimierten Holz-Hybrid-Baukonzepten vorantreibt. Direkt vor Ort als Ansprechpersonen anzutreffen waren unsere Industriepartner LEAN MC und Glanzstoff sowie die wissenschaftlichen Partner Virtual Vehicle Research GmbH, die TU Graz sowie die Konsortialführung Innovationszentrum W.E.I.Z.
31.08 - 03.09.2022
Klagenfurt, AT
Bild 1-4: ©Holzcluster Steiermark / Bild 5-6: ©Innovationszentrum W.E.I.Z.
NUMISHEET- Konferenz 202 in Kanada
Hybridplatten aus 1 mm dicker Aluminiumlegierung EN AW-6016-T4 und 4 mm dickem Birkenholz wurden durch Kleben hergestellt. Dabei wurden sowohl Holzfaserorientierungen parallel als auch senkrecht zur Walzrichtung des Aluminiumblechs berücksichtigt. Nach dem Aushärten des Klebstoffs wurden die Aluminium-Holz-Hybridplatten mit den Gesamtabmessungen 250 mm × 60 mm × 5 mm einer Dreipunktbiegung unterzogen.
Hybridplatten (i) hergestellt bei Raumtemperatur, (ii) befeuchtet bei Raumtemperatur und (iii) befeuchtet bei ca. 100 °C getestet. Es wurden zwei Biegemodi untersucht, da entweder das Aluminiumblech oder das Holzblech auf der Stempelseite platziert wurde. Darüber hinaus wurde mit der Software LS-Dyna ein Finite-Elemente-Modell des Versuchsaufbaus erstellt. Es wurden Experimente zur Bestimmung individueller Eigenschaften von Aluminium und Holz durchgeführt, die als Input für das Modell verwendet wurden. Die in Experimenten und Simulationen beobachteten Stempelkraft-Verschiebungskurven und das Verformungsverhalten zeigten eine gute Übereinstimmung.
10. – 14.07.2022
Toronto, CA
Alle zwei Jahre wird die "Lange Nacht der Forschung" an 280 Standorten in ganz Österreich durchgeführt. Nach der coronabedingten Pause im Jahr 2020, nutzten heuer am 20. Mai wieder 135.000 Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit live einen Einblick in Wissenschaft und Forschung zu bekommen. Ziel der Veranstaltung ist es, Jung und Alt die Bedeutung von Forschung näher zu bringen und vor allem Kindern und Jugendlichen den Arbeitsalltag von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hautnah erleben zu lassen. Von Führungen über Experimente bis hin zu Mitmach-Aktivitäten wird das Konzept von einer praxisnahen und leicht zugänglichen Art und Weise der Wissensvermittlung geleitet.
Das CARpenTiER-Projektteam nutzte die Chance und präsentierte die ersten Ergebnisse, Ziele und Herausforderungen bei der Etablierung von Holz und nachwachsenden Rohstoffen im Mobilitätssektor. Mit dem Klang von krachendem Holz bei einer Live-Biegeprüfung des Seitenaufprall-Trägers eines Autos war die Aufmerksamkeit des Publikums schnell gewonnen. Umso überraschender war es für viele, dass der biobasierte Träger die gleichen Vorgaben wie die Stahlversion erreicht, mit den entscheidenden Vorteilen der Gewichtseinsparung, der Reduzierung der Treibhausgasemissionen und des geringeren Primärenergieverbrauchs.
Mit der Ausstellung der Bustreppe und des Holzchassis eines Schneemobils aus dem Vorgängerprojekt WoodC.A.R., gelang der fließende Übergang zu den aktuellen CARpenTiER-Forschungsfragen, wie der Einsatz von Holz im Mobilitätssektor forciert werden kann und die Herausforderungen durch die Variabilität natürlicher Rohstoffe in einer modernen industriellen Produktion überwunden werden können. 1500 Besucherinnen und Besucher lernten an diesem Abend am Universitäts- und Forschungszentrum Tulln den Projektansatz über die digitale Modellierung von Bauteilen und die funktionsorientierte Prozesssteuerung kennen. Schnell wurde in der Diskussion mit dem präsentierenden Team der BOKU und des Innovationszentrum W.E.I.Z. zum Stationsthema "Wie viel Holz steckt in einem Auto?" die weiterführende Frage "Wie viel Holz könnte in Zukunft in einem Auto stecken?" erörtert.
Der ACstyria Leichtbautag 2022 fand am 30. März 2022, wie in den Vorjahren am RedBull Ring in Spielberg, in Kooperation mit der A2LT Leichtbauplattform statt. Mit dabei waren rund 130 Teilnehmer:innen und rund 20 Aussteller:innen. Auch in diesem Jahr wieder mit dabei, gab es aktuelle Informationen zum Projekt „CARpenTiER“.
Dem Publikum wurden in Fachvorträgen neue Trends, laufende Entwicklungen und Projekte zum großen Thema Leichtbau präsentiert. Quer über die drei Branchen Automotive, Aerospace und Rail Systems vermittelten die Vortragenden Einblicke zu Thematiken wie Materialien, Fertigungsverfahren und auch Prüftechniken. Neben Einblicken zu verschiedensten Materialien wie Metallen oder Verbundwerkstoffen, wurden auch neue Erkenntnisse zum Einsatz von nachhaltigen Materialien wie Holz oder Hanf in Leichtbauanwendungen vorgestellt.
„Holz wird in Zukunft eine gewichtige Rolle in der Mobilitätsbranche spielen", diese Überzeugung des CARpenTiER-Konsortiums wurde im Rahmen eines Fachvortrages von Christian Tippelreither, Geschäfstführer des Clusterpartners Holzcluster Steiermark und Thomas Krenke, Wissenschaftlicher Projektleiter vom Innovationszentrum W.E.I.Z. dem Fachpublikum nähergebracht. Danke an den Clusterpartner acStyria für die exzellente Plattform.
Nähere Infos unter:
30.03.2022
Spielberg, AT
Bild 1-4: ©HCS/Schmid / Bild 5-6: ©acStyria/Photoworkers
Endlich wieder einmal ein physisches Zusammentreffen aller Projektpartner zum Forschungsfeld „Holz in neuen Anwendungen“. Am 11. und 12. Oktober fand im Rahmen des Projektes „CARpenTiER“ das 2. Konsortialmeeting im Innovationszentrum W.E.I.Z. statt und man spürte die große Freude des Zusammentreffens.
Energiegeladen und voller Tatendrang lauschten die Partner*innen den Präsentationen der Masterarbeiten „Vom Labor- zum Industriemaßstab: ökologische Hochskalierungseffekte in der Produktion von Holzkomponenten für die Automobilindustrie“ und „Die Akzeptanz von Holz als nachhaltiges Hightech-Material im Fahrzeug. Eine Endnutzer-Perspektive.“
Im Anschluss diskutierten die Teilnehmer*innen über die definierten Forschungsfragen des Projektes CARpenTiER, im Rahmen dessen, inwieweit die Weiterentwicklung der Produktionstechnologien auf Basis einer funktionalen, digital-basierten Prozesssteuerung im Fokus steht. Ziel von CARpenTiER ist die Entwicklung von Produktionstechnologien für holzbasierte Hybridkonstruktionen im Automobil-, Anlagen- und Maschinenbau.
Eine eindrucksvolle Betriebsführung beim Industriepartner Weitzer Parkett rundete das Meeting ab.
Weiz, AT
Bild 1-7: ©CARpenTiER/W.E.I.Z.
Am 2. und 3. September 2021 fand der Kickoff-Workshop der wissenschaftlichen Partner - W.E.I.Z. Forschungs & Entwicklungs gGmbH, BOKU - Universität für Bodenkultur Wien, Karl-Franzens-Universität Graz, VIRTUAL VEHICLE Research GmbH und Technische Universität Graz - im Innovationszentrum W.E.I.Z. statt.
Zu Beginn der 2-tätigen Veranstaltung wurden die bisherigen Arbeiten der wissenschaftlichen Partner vorgestellt. Darauf basierend folgten in vorbereiteten Versuchen Umformversuche in verschiedenen Variationen mit unterschiedlichen Holzproben, um anhand praktischer Versuche zu demonstrieren, welche Möglichkeiten im Rohmaterial Holz stecken und welche Grenzen sich dafür ergeben.
Die verschiedenen Erkenntnisse wurden im Anschluss in Kleingruppen diskutiert, um damit die wissenschaftlichen Tätigkeiten im ersten Forschungsjahr festzulegen.
Ziel des Projekts CARpenTiER ist es, Produktionstechnologien zu entwickeln, mit denen Holz effizient im Automobil-, Anlagen,- und Maschinenbau eingesetzt werden kann. Dabei sollen nicht nur der Werkstoff Holz, sondern auch die dazugehörigen Fertigungsprozesse für die industrielle Herstellung wirtschaftlich effizient, kontrollierbar und reproduzierbar werden.
Darüber hinaus sollen geeignete Methoden zur Holzbe- und verarbeitung entwickelt werden, um Ressourcen zu schonen und die Rohstoffausnutzung in der Produktion zu maximieren.
Weiz, AT
Bild 1-7: ©CARpenTiER/W.E.I.Z.
Am 23. Juni 2021 fand das Kickoff Meeting des Projektes ,,CARpenTiER‘‘ mit den Wissenschafts- und Wirtschaftspartnern in Form einer Onlineveranstaltung statt. Es wurden Tätigkeiten für das erste Forschungsjahr festgelegt, sowie das gesamte Projektkonsortium detailliert vorgestellt. CARpenTiER ist das Nachfolgeprojekt des erfolgreich abgeschlossenen WoodC.A.R. Projektes (https://www.woodcar.eu). Wie bereits im Projekt WoodC.A.R. hat auch im Projekt CARpenTiER das Innovationszentrum W.E.I.Z. die Konsortialleitung übernommen.
Ziel von CARpenTiER ist es Produktionstechnologien zu entwickeln, mit denen Holz effizient im Automobil-, Anlagen,- und Maschinenbau eingesetzt werden kann. Dabei soll nicht nur der Werkstoff Holz, sondern auch die dazugehörigen Fertigungsprozesse für die industrielle Herstellung und den Einsatz von Holz-, und Holzhybrid-Bauteilen vorhersag,- und beherrschbar gemacht werden. Darüber hinaus sollen geeignete Methoden zur Holzbe- und verarbeitung entwickelt werden um Ressourcen zu schonen, und die Rohstoffausnutzung in der Produktion zu maximieren.
Wissenschaftliche Partner
Wirtschaftspartner
Das Projekt CARpenTiER „Modelling, Production and further Processing of Eco-Hybrid Structures and Materials” wird im Rahmen von COMET - Competence Centers for Excellent Technologies durch BMK, BMAW und das Land Steiermark gefördert. Das Programm COMET wird durch die FFG abgewickelt.